Wir stellen vor: Norbert Wasiluk

Entscheide selbst, ob Du es seriös oder mit einer Prise Humor haben möchtest.
Humorvolle Version
Verwaltungsinformatiker, Informationssicherheits-Enthusiast & Pragmatiker mit Humor
Norbert Wasiluk ist aktuell bei der Landeshauptstadt München im Einsatz – nicht undercover, aber verbeamtet. Ausgestattet mit einem Diplom in Verwaltungsinformatik (FH), einem Master of Arts in Public Management und einem trockenen Sinn für verwaltungstypische Absurditäten.
Seit 2015 ist er tief im Thema Informationssicherheit verwurzelt. Ob als ehemaliger IT-Leiter einer großen Kreisstadt oder Referent bei einem kommunalen Spitzenverband – Norbert kennt beide Welten: die Praxis, wo gefühlt jedes Problem zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte auftritt, und die Theorie, wo Gesetzestexte oft wie Escape-Room-Rätsel wirken.
Er ist zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter (BVS), ISIS12-Berater und BSI-IT-Grundschutz-Praktiker – kurz: er spricht fließend „IT-Sicherheitsdeutsch“. Nebenbei bringt er als Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) anderen bei, wie man IT-Themen verständlich und trotzdem korrekt vermittelt – eine Kunstform für sich.
Sein Herz schlägt für praxistaugliche Lösungen, smarte Vernetzung im öffentlichen Dienst und eine gute Portion Selbstironie. Denn: „Mit Informationssicherheit gewinnt man vielleicht keinen Blumentopf – aber dafür bleibt die Verwaltung auch morgen noch heil.“
Sein Motto: „Das Rad muss nicht neu erfunden werden – es muss nur laufen, auch im Winterdienst.“
Formelle Version
Norbert Wasiluk ist derzeit als verbeamteter Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) und Master of Arts in Public Management bei der Landeshauptstadt München beschäftigt.
Seit 2015 ist er im Bereich Informationssicherheit aktiv. Als ehemaliger IT-Leiter einer großen Kreisstadt und Referent eines Spitzenverbandes kennt er beide Seiten. Einerseits die schwierige Praxis mit etlichen Herausforderungen, die anscheinend zum ersten Mal auf der Welt gemeistert werden müssen, und andererseits die verklausulierten Gesetzestexte, die zuerst eines Kommentars bedürfen, um zu verstehen, was eigentlich gefordert ist.
Als zertifizierter Informationssicherheitsbeauftragter (BVS), ISIS12-Berater und BSI-IT-Grundschutz-Praktiker verfügt er über einen ausgeprägten fachlichen Hintergrund.
Nebenbei ist er als Dozent an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) tätig, hauptsächlich in den Bereichen IT-Fortbildung und Verwaltungsdigitalisierung.
Sein Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Beispielen und der Vernetzung des öffentlichen Dienstes. Dabei ist die Informationssicherheit ein Schlüssel zum Erfolg, auch wenn man landläufig der Meinung ist, damit keinen Blumentopf gewinnen zu können.
Sein Motto lautet: „Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden – nutzen wir bereits realisierte und erprobte Lösungen.“